
4. Medienpreis Mittelstand für Nord- und Ostdeutschland ausgelobt
1. Juni 2022 – 10:25 UhrJournalistInnen können sich ab dem 1. Juni 2022 bewerben
Potsdam, 1. Juni 2022. Herausragende Beispiele für die journalistische Berichterstattung aus Nord- und Ostdeutschland über mittelständische Unternehmen sollen auch in diesem Jahr mit dem Medienpreis Mittelstand NORD+OST gewürdigt werden.
Ziel ist es, die öffentlichkeitswirksame Darstellung des Mittelstandes in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung, Fachkräftemangel und anderen Herausforderrungen zu unterstützen und zu fördern.
Der 4. Medienpreis Mittelstand NORD+OST ist am 1. Juni gestartet. Bis zum 30. November 2022 können sich JournalistInnen und AutorInnen aus Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen mit ihren Arbeiten bewerben. Auch Verlage können Beiträge einreichen.
Es stehen 3 Kategorien zur Auswahl: Print (auch online veröffentlichte), TV und Hörfunk/Podcast.
BewerberInnen können jeweils einen Beitrag einreichen, der nachweislich im Jahr 2022 veröffentlicht bzw. erstmals gesendet worden ist. Der Bezug zum Thema Mittelstand in Nord- und Ostdeutschland ist Bedingung für eine Bewerbung.
Die Teilnahme erfolgt online unter nordost.medienpreis-mittelstand.de.
Der 4. Medienpreis Mittelstand NORD+OST ist mit 9.000 Euro dotiert.
Die Preisverleihung findet im Februar 2023 im Kongresshotel am Templiner See in Potsdam statt.
Expertenjury entscheidet
Über die Preisvergabe entscheidet eine hochkarätig besetzte Jury mit Persönlichkeiten aus den Medien und der Wirtschaft. Sie wird in einem mehrstufigen Verfahren die Nominierten, Platzierten und Gewinner nach den Kriterien Relevanz des Themas, Qualität der Recherche und journalistische Qualität ermitteln. Juryvorsitzender ist Bernd Hilder, langjähriger Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung.
Träger des Preises ist der IBWF e.V. – Das Netzwerk für Mittelstandsberater.
„Gemessen an der Bedeutung des Mittelstands für unseren Wohlstand in Deutschland, ist die mediale Präsenz von mittelständischen Unternehmen viel zu gering. Der Medienpreis Mittelstand ist deshalb ein wichtiges Instrument, den vielen erzählenswerten Geschichten aus dem Mittestand ihre gebührende Aufmerksamkeit zu geben“, so Boje Dohrn, Präsident des IBWF.
Exklusive Partner des Preises sind die SIGNAL IDUNA Gruppe und die IKK classic, deren VertreterInnen sich mit ihren Erfahrungen zu den Themen Mittelstand und Handwerk aktiv in die Juryarbeit einbringen.
„Wir möchten mit der Unterstützung des Preises die Berichterstattung über den Mittelstand fördern. Die Unternehmen hier sind so vielfältig wie die Regionen – da gibt es unzählige spannende Geschichten, die wir gerne wieder lesen und prämieren möchten“, so Edzard Bennmann, Leiter Unternehmenskommunikation bei der Signal Iduna.
„Die vergangenen Wettbewerbsrunden haben eindrucksvoll gezeigt, wie viele spannende Mittelstandsgeschichten gerade auch die nördlichen und östlichen Regionen Deutschlands zu bieten haben. Als größte handwerkliche Krankenkasse unterstützen wir den Medienpreis Mittelstand NORD+OST sehr gern und freuen uns auf viele qualifizierte Beiträge in diesem Jahr“, sagt Maren Soehring, Pressesprecherin der IKK classic.